Poppers-online.ch hat sich bei Dr. Gay erkundigt, welche und wie viele Fragen zum Thema Poppers eingehen und welche Empfehlungen er für den sicheren Umgang mit Poppers geben kann.
Welche Fragen werden an Dr. Gay gestellt im Zusammenhang mit Poppers?
- Ist Poppers-Konsum schädlich?
- Woher kriege ich die Broschüre?
- Poppers-Konsum bei gewissen Krankheiten (Thrombose mit Lungenembolie)
- Ist Poppers eine Droge?
- Leidet das Immunsystem beim Konsum von Poppers?
- Wechselwirkungen mit verschiedenen Substanzen
Werden Euch viele Fragen zu Poppers gestellt?
Nein. Wir haben seit 2023 bis heute 6 Fragen zu Poppers erhalten. Der Anteil der Fragen zum Thema Poppers liegt also unter 1%.
Nutzt die Gen Z Poppers anders als frühere Generationen? Oder: Gibt es Unterschiede in der Nutzung zwischen jüngeren und älteren schwulen Männern?
Gibt es (sprach) regionale Unterschiede bei Poppers-Themen?
5 der 6 erhaltenen Fragen waren in deutscher Sprache, eine auf Englisch (zur Broschüre). Wir haben keine französischen oder italienischen Fragen zum Thema Poppers erhalten.
Sind Euch Unfälle mit Poppers in der Schweiz bekannt?
Uns sind keine Unfälle bekannt.
Ihr habt 2024 den Flyer für Safer Use für Poppers aufgelegt. Wo kann man diesen Flyer überall finden?
Im Shop der Aids-Hilfe Schweiz und allen Fach- und Beratungsstellen, die den Flyer auflegen. Der Flyer wird auch jedem Versand von Poppers-Online.ch beigelegt.
Was sind Eurer Meinung nach die wichtigsten Punkte für einen sicheren Umgang mit Poppers?
- Nicht schlucken, injizieren oder pluggen. Hier besteht Todesgefahr.
- Vorsicht bei Mischkonsum mit gewissen Medikamenten, z.B. gegen hohen Blutdruck oder Erektionsstörungen.
- Kontakt mit Haut, Augen oder Schleimhäuten vermeiden. Sollte es trotzdem passieren, sofort gründlich mit Wasser aus- bzw. abspülen
- Poppers und die Dämpfe sind leicht entzündlich. Darum Nähe zu Feuer (z.B. Feuerzeug oder brennende Zigarette) vermeiden.
- Flasche erst öffnen, wenn inhaliert wird.
- Beim Konsum aufrecht stehen oder sitzen und möglichst wenig bewegen, um Kontakt mit der Haut durch Verschütten zu vermeiden.
- Beim Inhalieren die Augen schliessen, um diese zu schützen.
- Vermeiden von Wirkstoffen wie Propyl-/Isopropyl-Nitrit (Augenschäden) oder Butyl-/Isobutyl-Nitrit (potenziell krebserregend).
Was hält ihr von dem Inhaltsstoff Isopropyl-Nitirt?
Isopropyl-Nitrit steht im Verdacht, augenschädigend zu sein. Wir empfehlen, diesen Wirkstoff zu meiden.
Was hält ihr von einem Poppers Verbot in der Schweiz?
Die Vergangenheit hat gezeigt, dass pauschale Verbote in der Prävention keine Wirkung zeigen oder sogar kontraproduktiv sind. Wir sind daher diesbezüglich eher zurückhaltend, was Verbote angeht und setzen auf Aufklärung bzw. Information. Wer sich der Gefahren und Risiken bewusst ist (sprich, wer gut informiert wird), ist eher zu einem sicheren Konsum in der Lage. Ein Verbot für nachweislich schädliche Wirkstoffe könnte andererseits vielleicht hilfreich sein.
Ist das australische Modell "Poppers auf Rezept" eine innovative Lösung oder nur absurd?
Ich bin nicht sicher, ob Poppers auf Rezept tatsächlich der Sache dient. Theoretisch ist Poppers ohne Rezept in Australien zwar illegal. Es scheint aber, dass Poppers trotzdem nach wie vor auch ohne Rezept erhältlich ist, z.B. in Sexshops oder Online-Stores. Darum wirkt es eher unnützlich. Was andererseits sinnvoll scheint, ist, die Inhaltsstoffe nach ihrer Schädlichkeit einzustufen. Amylnitrite sind z.B. Medikamente der Stufe 3-4, Propyl-/Isopropyl-Nitrite hingegen sind Substanzen, die zu Stufe 10 gehören und grundsätzlich verboten sein sollten. Siehe dazu auch Antwort zu Frage 9.
Poppers haben keine Lobby wie die Alkohol- oder Pharmaindustrie. Macht das die Diskussion ehrlicher oder uninformierter?
Vermutlich eher ehrlicher. Aber vielleicht hat es auch keinen grossen Einfluss, da der Markt verglichen mit Alkohol- und Pharmaprodukten massiv viel kleiner ist.
